Landes, D., Pfeiffer, V., Sedelmaier, Y., Mottok, J., Hagel, G., 2012: Learning and Teaching Software Process Models, IEEE EDUCON 2012, Marrakesch, Marokko.
Böttcher, A., Thurner, V., 2012:Expectations and Deficiencies in Soft Skills — Evaluating student competencies in Software Engineering education, IEEE EDUCON 2012, Marrakesch, Marokko.
Borgeest, K., 2011: Realitätssimulation in Software-Übungsprojekten – Realitätsnähe und Motivation in Lehrveranstaltungen schaffen, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
Utesch, M.,Mottok, J., Hagel., G, 2011: Storytelling: Finite State Machines lernen leicht gemacht!, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
Mottok, J., Gardeia, A., 2011: The Regensburg Concept of P-Seminars. How to organize the interface between secondary school and university education to create a didactic cooperation between teaching and learning of Software Engineering with Lego Mindstorms NXT Embedded Robot Systems, IEEE EDUCON 2011, Aman/Jordanien.
Böttcher, A., Thurner, V., Müller, G., 2011: Kompetenzorientierte Lehre im Software Engineering, Software Engineering im Unterricht der Hochschulen: SEUH 12, München.
Hagel, G., Mottok, J, 2011: Planspiel und Briefmethode für die Software Engineering Ausbildung – ein Erfahrungsbericht, Software Engineering im Unterricht der Hochschulen: SEUH 12, München.
G. Hagel, J. Mottok, M. Utesch, D. Landes, and R. Studt. Software Engineering Lernen für die berufliche Praxis – Erfahrungen mit dem konstruktivistischen Methodenbaukasten. In Proceedings of the 3rd Embedded Software Engineering Congress, December 2010.
Bierl, R., Böhm, M., Fraunhoffer. J., Gardeia, A., Mottok, J., Schneider, R., Streubel, J. , 2010: „Regensburger Modell zu den P-Seminaren“ – Ein Konzept zur Gestaltung der Schnittstelle Gymnasium – Hochschule und zur Praxis einer kooperativen Lehr-Lern-Didaktik -, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen 2010.
Thurner, V., 2010: Beispielorientiertes Lernen und Lehren im Software Engineering, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen 2010.
Utesch, M., 2010: Scrum lernen mit Game Modding, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen 2010.
Brune, P., 2010: Indiviuelle Leistung in Projektteams richtig bewerten – Erprobte Methoden aus der Lehre für die Praxis, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen 2010.
J. Mottok, G. Hagel, M. Utesch, F. Waldherr, 2009: Konstruktivistische Didaktik– ein Rezept für eine bessere Software Engineering Ausbildung?, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
R. Studt, J. Mottok, M. Utesch, D. Landes, 2009: Anwendung der Bloom´schen Taxonomie auf Lehrinhalte des Software-Engineerings, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
Böttcher, A., Utesch, M.C., 2009: Software Engineering: zeitgemäße Lern- und Lehrstrategien. Pair Teaching und Bloom´sche Taxonomie, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
Brune, P., 2009: Agile Softwareentwicklung als Thema einer internationalen Lehrveranstaltung – ein didaktischer Erfahrungsbericht, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
Thurner, V., 2009: Aktivierende Lehre im Software Engineering durch Gruppenpuzzle und Lernen durch Lehren- Ein Erfahrungsbericht, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
Utesch, M.C., Bösl, D., Helfer, C., 2009: AntMe! Die Ameisen-Simulation. Spielend lernen mit Serious Gaming, Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen.
J. Mottok, F. Joas, „Aktivierende Lehre in der Erwachsenenbildung – Erfahrungen mit dem konstruktivistischen Methodenbaukasten“, DGWF-Jahrestagung 2010.
M. Utesch, H. Krcmar, N. Matthes, D. Bösl, B. Grimm: „Schülerakademie ‚Serious Gaming‗: Lern- und Lehrstrategien an der Schnittstelle Schule – Hochschule―, DGWF-Jahrestagung 2010.
A. Böttcher, M. Utesch: „Rechnerarchitektur zum Anfassen―, Forum der Lehre, 2010
A. Böttcher, M. Ruckert, M. Utesch: „MMIX in Class — Learning a Lot About Hardware Through Software―, Informatics Education Europe IV, 2009.
A. Böttcher, M. Utesch, A. Moore: „Erfahrungen mit Pair-Teaching für Software Engineering: Kooperation von Hochschule und Industrie―, SEUH 2009, 11. Workshop Software Engineering im Unterricht der Hochschulen, dpunkt.verlag, 2009.
Rausch, P., Landes, D., 2009: Ihr könnt nur zusammen gewinnen“ – Interdisziplinäre Praxisprojekte in der Hochschulausbildung. In: Projekte als Kulturerlebnis – Beiträge zur Konferenz »InterPM09« Glashütten 2009, K.-H. Dorn et al., Hrsg. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2009, 63-74.
M. Utesch: „Projekt Schule-Hochschule: Leistung braucht Netzwerke, soziales Lernen und fachliche Leistung, Werte machen stark – Praxishandbuch zur Werteerziehung, Brigg Pädagogik Verlag, 2008.
M. Utesch, K.-H. Liebert: „Chancen für E-Learning aus Sicht eines Unternehmens, Vortrag und WBT, 6. CCEC-Workshop „Geschäftsmodelle im E-Learning― an der Ruhr-Universität Bochum, 2005.