Im November 2008 wurde der Fachdidkatik-Arbeitskreises Software Engineering (FDAK SE) von Professoren bayerischer Fachhochschulen gegründet. Es handelt sich beim Fachdidaktik-Arbeitskreis Software Engineering um einen fach- und methodenbezogenen Verbund, der sich bereits in regelmäßigen Abständen, zwei Workshops je Semester, am Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen – DiZ – trifft, um sich mit fachdidaktischen Fragen auseinander zu setzen und die fachbezogene Lehre und das Lernen von Software Engineering zu verbessern. Der FDAK SE ist offen für alle Software Engineering Lehrenden.
Unser Leitbild:
- Software Engineering zielgerichtet und mit Begeisterung lehren und lernen!
- Gemeinsam Lehrkonzepte zum Software Engineering entwickeln.
- Einen Transfer unserer Erkenntnisse durchführen.
Bisherige und geplante Treffen des Fachdidaktik-Arbeitskreises Software Engineering (FDAK SE) am Didaktikzentrum der bayerischen Fachhochschulen (DiZ) in Ingolstadt:
- 21.11/22.11.2008
- 27.03/28.3.2009
- 2.7/3.7.2009
- 22.10/23.10.2009
- 21.01.2010
- 30.3/31.3.2010
- 25.6.2010
- 28.6.2010
- 11.11/12.11.2010
- 28.1.2011
- 14.4/15.4.2011
- 1.7.2011 (ersetzt durch EVELIN Workshop)
- 10.11/11.11.2011
- 29.3/30.3.2012
- 29.6.2012
- 29.11/30.11.2012
- 28.11/29.11.2013
- 3.7/4.7.2014
- 22.1/23.1.2015
- 10.12/11.12.2015
- 7.7/8.7.2016 (ersetzt durch einen EVELIN Workshop)
- 1.12/2.12.2016 (ersetzt durch einen EVELIN Workshop)
- 29.6/30.6.2017
- 2018 (ersetzt durch zwei EVELIN Workshop und ECSEE 2018)
- 2019 (ersetzt durch drei EVELIN Workshops)
- 2020 (ersetzt durch einen EVELIN Workshop und ECSEE 2020)
DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Goldknopfgasse 7
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 / 14 2 96 – 0
Telefax: 0841 / 14 2 96 – 29
Anmeldung zu den Arbeitstreffen des FDAK SE über http://www.diz-bayern.de/
Ausschreibungstext der Arbeitstreffen des FDAK SE:
Wie lässt sich Software entwickeln, die korrekt, für alle potentiellen NutzerInnen geeignet und zuverlässig ist?
Wie erhalte ich funktionsgerechte Software?
Wie kann ich die Software-Qualität verbessern?
Mit derartigen Fragestellungen der systematischen und disziplinierten
Entwicklung von Software beschäftigt sich die Ingenieur-Disziplin „Software Engineering“. Man nutzt dabei Methoden, Werkzeuge, Software-Maße, Standards und auch Erfahrungen. Wie biete ich dies alles den Studierenden an?
Der Austausch von allerlei Gedanken, didaktischen Methoden, Lehrinhalten, Lehr- und Lernzielen usw. unter KollegInnen der genannten Fachrichtung ist unser Ziel. Wir wollen einen Transfer unserer Erkenntnisse durchführen und Konferenzbeiträge erarbeiten. So wollen wir Referenzbeispiele für Software Engineering erstellen.
Wer Zeit und Lust hat, sich ebenfalls mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ist herzlich willkommen.
Organisation des FDAK SE:
Organisator: Prof. Dr. Jürgen Mottok, OTH Regensburg
Stellvertreter: Prof. Dr. Dieter Landes, HS Coburg
Kommunikationsplattform des FDAK SE:
- Lernplattform moodle
- https://moodle.diz-bayern.de/course/view.php?id=471
- Registration über den Organisator des FDAK SE:
Prof. Dr. Jürgen Mottok
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³, www.las3.de)
Seybothstrasse 2
93053 Regensburg
juergen.mottok@oth-regensburg.de